Q1NSREBTTUU= – Nachhaltigkeitsberichterstattung als Chance für KMU

Nachhaltigkeit wird Pflicht – und zur Chance für KMU
Das Projekt Q1NSREBTTUU= unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordwestbrandenburg dabei, sich frühzeitig und praxisnah auf die Anforderungen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzubereiten. So können Sie Wettbewerbsvorteile sichern und Ihre Marktposition stärken.

Warum ist das für KMU wichtig?
Die EU-Richtlinie CSRD verpflichtet große Unternehmen zur jährlichen Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG). Auch wenn KMU nicht direkt betroffen sind, fordern viele große Geschäftspartner inzwischen ESG-Daten von ihren Zulieferern. Ohne diese Informationen riskieren KMU den Ausschluss aus wichtigen Lieferketten.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Marktanforderungen steigen: Nachhaltigkeitsdaten werden immer wichtiger. Neue Standards für KMU: Der freiwillige VSME-Standard bietet einen vereinfachten Einstieg. Übergangsfristen nutzen: Bis 2027 gibt es Schonfristen, um sich vorzubereiten.

Ihre Chancen mit Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Verbessern Sie Ihren Zugang zu Finanzierung und Fördermitteln
  • Stärken Sie Ihre Geschäftsbeziehungen durch Transparenz
  • Positionieren Sie sich als attraktiver, nachhaltiger Partner

Ziele von Q1NSREBTTUU=
Das Projekt unterstützt Sie in drei zentralen Bereichen:
1. Bewusstsein schaffen
Verstehen, warum Nachhaltigkeit und Berichterstattung für Ihr Unternehmen wichtig sind.
2. Datenmanagement aufbauen
Einfaches und zuverlässiges Erfassen von ESG-Daten.
3. Berichterstattung vorbereiten
Praxisnahe Anleitung zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung.
 

Langfristige Unterstützung für Nordwestbrandenburg
Q1NSREBTTUU= fördert den Aufbau von Strukturen zur Unterstützung von KMU in der Region. So profitieren Sie langfristig von verbessertem Know-how und passenden Unterstützungsangeboten.
 

Internationale Partnerschaft
Das Projekt wird gemeinsam mit erfahrenen Partner:innenn aus Europa umgesetzt:

  • PXL University of Applied Sciences and Arts (Belgien) – Lead Partner
  • Regional Council of Vlora (Albanien)
  • JAIP – South Bohemian Agency for Support to Innovation (Tschechien)
  • Technische Hochschule Brandenburg (Deutschland)
  • BSC, Business Support Centre Ltd. (Slowenien)
  • Regional Council of Peloponnese (Griechenland)

Mehr Informationen finden Sie unter: www.interregeurope.eu/csrdatsme

Die Pilot Action der Technischen Hochschule Brandenburg
Die TH Brandenburg entwickelt im Projekt speziell für KMU in Nordwestbrandenburg:

  • Eine Bedarfsanalyse zur Erfassung Ihrer Herausforderungen
  • Praktische Werkzeuge und Leitfäden für den Einstieg
  • Workshops und Beratung zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen
  • Evaluation zur kontinuierlichen Verbesserung und Übertragbarkeit

Kontaktieren Sie uns!

Möchten Sie mehr erfahren oder an der Pilot Action teilnehmen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!


Aktuelles & Presse

Nachhaltigkeitsberichte effizient erstellen

LESEN

Baseball, Rock 'n' Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor

LESEN

Dreimal in der Top-Gruppe: THB verbessert sich im Gleichstellungsranking

LESEN
Alle News
Print this pageDownload this page as PDF